Die Aufarbeitung der Hexenverfolgung in Leipzig in der Zeit von 1430 - 1750 ist online.
Am 15.11.2019 wird es den zweiten Fachtag dazu in Leipzig geben
Einladung zur Feministischen Sommeruni Leipzig 2019 „Ohne Frauen keine Demokratie“ am 28./29.06.2019
200 Jahre Louise Otto-Peters, 100 Jahre Frauenwahlrecht, 30 Jahre Friedliche Revolution: Wer kann 2019 besser von Kämpfen für Feminismus und Demokratie erzählen als Leipzig?
Seit voriger Woche online ist unser Programm zur Feministischen Sommeruni Leipzig 2019 Leipzig „Ohne Frauen keine Demokratie“ am 28./29.06.2019 mit mehr als 20 Veranstaltungen: Lesungen, Filme, Workshops, Ausstellungen, Diskussionen. Organisiert vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv und von der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V., gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.feministische-sommeruni.de/
Alle Angebote sind kostenlos; zuvor bitte online anmelden, es erfolgt eine Bestätigung.
Für Auswärtige ist ein Zimmerkontingent im IBIS Budget Hotel - zunächst bis Anfang Juni – reserviert (EZ 57 Euro, inkl. City Tax, exkl. Frühstück, Nähe Bahnhof und Veranstaltungsort; Reichsstraße 19, 04109 Leipzig, 0341 21 860).
Wir freuen uns auf Eure/Ihre zahlreiche Teilnahme und sind dankbar für die Weiterleitung der Einladung.
Im Namen aller Organisator*innen grüßt
Gerlinde Kämmerer
Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V.
www.louiseottopeters-gesellschaft.de
www.feministische-sommeruni.de
Rechtzeitig zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes ist das Faltblatt „Die Mütter des Grundgesetzes – ein Glücksfall für die Demokratie“ aktualisiert und in neuem Design erschienen.
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – ohne das Engagement der vier „Mütter des Grundgesetzes“ hätte es Artikel 3, 2 im Jahr 1949 nicht ins Grundgesetz geschafft. Im LpB- Faltblatt finden sich Kurzporträts der Parlamentarierinnen, die dafür kämpften, dass die Gleichberechtigung im Grundgesetz verankert wurde – allen voran Elisabeth Selbert als wichtigste Streiterin für dieses Grundrecht. Hintergrundinfos zeichnen die Etappen von der Verankerung von Art. 3,2 im Grundgesetz bis zum Stand der Gleichberechtigung im Jahr 2019 nach.
Das Faltblatt ist kostenlos erhältlich (bei größeren Mengen gg. Porto-Pauschale) über den Webshop der Landeszentrale für politische Bildung: www.lpb-bw.de/shop.
Pünktlich zum internationalen Frauentag werden Ergebnisse zur lokalen Untersuchung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in
dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick online gestellt. Diese Studie kann mit unten stehndem Link als PDF herunter geladen werden.
Am 9. August wird der Dyke*March Rhein-Neckar wieder in Heidelberg sein.
Das Motto 2019 erinnert an Jubiläen wie: 100 Jahre aktives und passives
Frauenwahlrecht, 70 Jahre Grundgesetz, 50 Jahre Stonewall Inn Krawalle in NYC,
25 Jahre Lesben-Frühlingstreffen und Geschichtssvermittlung in Heidelberg.